Smart Meter Gateway Readiness

Seit 01.01.2024 ist die Neuregelung des Paragraphen §14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) aktiv und stellt Messstellenbetreiber und Anlagenbetreiber gleichermaßen vor große Herausforderungen. SPiNE bietet mit dem CLS-Stack eine zukunftssichere „Smart Meter Gateway Readiness“ Lösung zur netzdienlichen Steuerung für Netzbetreiber, Anlagen-Hersteller und Betreiber (Endkunden):

  • Zum Einen muss der Messstellenbetreiber (MSB) dem Verteilnetzbetreiber (VNB) den Steuerzugriff auf große Verbrauchsanlagen wie Wärmepumpen, Ladeinfrastruktur sowie Batteriespeicher bereitstellen. Dies muss er durch den Einsatz eines Smart Meter Gateways (SMGW) tun.
  • Zum Anderen muss der Betreiber der Verbrauchseinrichtung (oder in dessen Auftrag der Installateur) die Steuerbarkeit der Anlage sicherstellen (”Dimmfunktion”). Dazu muss die Anlage das Steuersignal empfangen und unverzüglich umsetzen können.

Alle Beteiligten – Netzbetreiber, Messstellenbetreiber und Besitzer der steuerbaren Verbrauchseinrichtung – müssen also „Smart Meter Gateway ready“ werden, um §14a entsprechend der gesetzlichen Vorgaben umzusetzen.

Smart Meter Gateway Readiness mit SPiNE

SPiNE kooperiert mit SMGW-Herstellern und bietet eine integrierte CLS-Lösung an, um diese Anforderungen einfach, kostengünstig und zukunftssicher zu erfüllen. Unser Ökosystem kommt “Huckepack” mit der Smart Meter Infrastruktur und kommuniziert über das CLS-Gateway und dem SPiNE CLS-Stack direkt mit den Anlagen.

Vorteile gegenüber analoger Schaltung

Mit dem innovativen Ansatz bietet SPiNE gleich mehrere Vorteile gegenüber der analogen Schaltung über Relais-Kontakte:

  1. Die Funktion „Steuerbarkeit lokal einfach machen“ bietet OEMs eine einfache Möglichkeit, ihre Geräte mit SPiNE zu verbinden. Dies kann über ein Vielzahl von Schnittstellen erfolgen, wie REST-API, EEBus, MQTT oder Modbus. Mit der integrierten Energiemanagement-Funktion können außerdem PV-Überschüsse automatisch berücksichtigt und damit das geforderte „Dimmen“ bestenfalls sogar verhindert werden.
  2. Die Transparenz-Funktion bietet Endkunden und Installateuren die Möglichkeit, ihre Anlagen zu warten, zu überwachen und zu steuern. Dies kann über eine App auf dem Smartphone oder Tablet erfolgen.
  3. Das Gesamtsystem ist bereits jetzt fit für 2025, wenn Energieversorger flächendeckend dynamische Stromtarife einführen müssen. Gefragte Optimierungsfunktionen wie kombiniertes PV-Überschussladen und intelligentes Laden mit dynamischem Stromtarif sind dann online nachrüstbar – einfach im Webshop, ohne zusätzliche Installationen vor Ort.
  4. Smart Home kommt! Auch die Integration mit Smart Home Systemen und Standards KNX, ZigBee oder Matter kann nachträglich online aktiviert und mit einem einfachen Frontend selbständig vom Kunden konfiguriert werden.

Die neuen Funktionen von SPiNE bieten eine Reihe von Vorteilen für MSBs, OEMs, EMS-Provider, Installer und Endkunden. Sie machen die Steuerbarkeit von Anlagen einfacher, effizienter und transparenter. Mit SPiNE wird die Smart Meter Infrastruktur endlich „smart“.

Ähnliche Beiträge