Product Launch: SPiNE Portal
Das SPiNE Portal ist eine Web-Anwendung zum Verwalten verschiedener Geräte und Anwendungen, die einen Bezug zur Energiewende haben. Zu den Geräten zählt jegliche energienahe Hardware, die am Netzanschlusspunkt und hinter dem Netzanschlusspunkt installiert ist, und die über digitale Schnittstellen und entsprechende Protokolle kommuniziert. Unter Anwendung verstehen wir jegliche softwarebasierte Funktion, die Daten verarbeitet, aufbereitet und mit Logik verknüpft, um Anwendern einen Mehrwert zu bieten.
Die erste Funktionsbibliothek im SPiNE Portal wird im SPiNE Device Control Center gebündelt. Das Device Control Center ist eine Toolbox für das Verwalten von lokaler Geräte (Devices). Hierzu zählen Smart Meter Gateways, CLS-Geräte (Kommunikationsadapter, oder auch Steuerboxen), Energiemanagement-Gateways als Edge Computing Devices, sowie angebundene Anlagen wie PV-Systeme, Batteriespeicher, Ladeinfrastruktur und Wärmepumpen. Auch intelligente Zähler mit digitaler Schnittstelle können im Device Control Center verwaltet werden.
Neues Feature: Netzwerkmanagement für Smart Meter Gateways
Mit dem Launch des SPiNE Portals ist die Netzwerkmanagement-Funktion für das Verwalten von Smart Meter Gateways direkt verfügbar. Die Kommunikation erfolgt über das Lightweight-M2M-Protokoll (LwM2M), über das die Informationen zur Verbindungsqualität und Signalstärke der SIM-Karten direkt vom Smart Meter Gateway übertragen wird.
„Wir freuen uns, mit dem SPiNE Portal und dem Netzwerkmanagement einen wichtigen Beitrag für den massenhaften Smart-Meter-Rollout leisten können“ – so Dr. Martin Stötzel, Leiter der Produktentwicklung. „Jeder Netzbetreiber und zugehörige Messstellenbetreiber muss bereits bis Ende 2025 die Zielvorgabe des GNDEW von 20% der Pflichteinbaufälle für Smart Meter Gateways erfüllen. Je nach Größe des Netzgebiets und Verteilung der Pflichteinbaufälle sprechen wir von Stückzahlen im vierstelligen Bereich. Für die MSB bekommt das Monitoring der Flotte eine zunehmend wichtigere Bedeutung.“
Technisch läuft die Kommunikation zwischen Smart Meter Gateway und dem SPiNE Server über einen abgesicherten Kanal, der auf dem zweiten APN der M2M-SIM-Karte im Mobilfunk konfiguriert ist. Anders gesagt: Die Kommunikation erfolgt parallel zur WAN-Kommunikation mit dem GWA-System des MSB, und liegt zudem außerhalb des ToE („target of evaluation“) der relevanten technischen Richtlinien.
„Durch die zusätzliche Kommunikation auf einem zweiten APN sind wir in der Lage, die Verbindungsqualität und Signalstärken des Gateways quasi in Echtzeit auslesen zu können, und das in der Regel unmittelbar nach Installation. Somit kann das Netzwerkmanagement nicht nur für Service und Betrieb dienen, sondern auch den Installationsprozess optimieren. Der Monteur muss nicht mehr 15-20 Minuten warten, bis das GWA-System Rückmeldung gibt – die ordnungsgemäße Kommunikation kann mit unserem System bereits nach nur einer Minute bestätigt werden.“
Netzwerkmanagement-Pilotierung
Die erste technische Integration wurde mit der Theben Smart Energy realisiert. Die Theben CONEXA Gateways der neuen Generation unterstützen die LwM2M-Kommunikation und bieten für die entsprechenden SIM-Karten eine Dual-APN Unterstützung.
Die Pilotierung der Lösung wird ab sofort für Messstellenbetreiber und deren Systemdienstleister angeboten. Dabei begleiten wir Sie von der Planung, der Gateway-Bestellung inkl. Abstimmung der Konfigurations-Parameter, dem Setup des individuellen Mandanten und die Einrichtung der Rollen und Rechte bis zum Betrieb. Hier geht es zum Kontaktformular.