|

Tüftler erfindet Solar-Wunderbox 2.0

München – Nachdem in den letzten Monaten auf einschlägigen Social Media Plattformen (das renommierte Solaranlagen-Magazin berichtete) vermehrt die Meldung erschien, dass eine „Solar-Wunderbox“ erfunden worden sei, sind diese „Breaking News“ Meldungen offenbar bereits überholt. Denn jetzt ist in München eine neuartige Erfindung aufgetaucht, die alles bisher Gesehene in den Schatten stellt: Die Solar Wunderbox 2.0.

Tüftler Thomas Müller (links im Bild) hier auf dem EEBUS Plugfest

HEMS und § 14a EnWG in einer Box

Wer sich in der Energiebranche mit erneuerbaren Energien beschäftigt, kennt zwei Abkürzungen nur zu gut: HEMS und § 14a EnWG. Das HEMS (Home Energy Management System) bietet über lokale Schnittstellen und Cloud-APIs eine direkte Steuer-Funktion für PV-Anlagen bzw. Wechselrichter, Batteriespeicher, Wärmepumpen und Ladestationen für E-Fahrzeuge. Es sorgt für eine individuelle, digitale und möglichst automatisierte Optimierung der Energieflüsse im Haus, beispielsweise für die PV-Eigenverbrauchsoptimierung oder auch für die Verschiebung der Netzbezugsleistung, um günstige Strompreise bei dynamischen Tarifen zu nutzen.

Relativ neu ist die Anforderung, steuerbare Anlagen auch für den Netzbetreiber steuerbar zu machen. Der § 14a des Energiewirtschaftsgesetzes (EnWG) fordert diese Steuerbarkeit für alle Neuanlagen seit dem 01.01.2024. Und auch die Erzeugung bzw. die Netzeinspeisung von PV-Anlagen muss nach Gesetzesvorgabe durch Netzbetreiber geregelt werden können, um die Stabilität der Netze zu gewährleisten (§ 9 EEG).

Für unseren Tüftler macht es daher nur Sinn, die netzdienliche Steuerung mit der Optimierung des HEMS zu kombinieren. Und genau das leistet die neue Erfindung, die Solar Wunderbox 2.0, unter Kennern auch bereits bekannt als SPiNE EnergyLink One.

Die Solar-Wunderbox 2.0 SPiNE EnergyLink One
Bald im Handel: Der SPiNE EnergyLink One

Alle Anwendungen auf einer Plattform

Der Unterschied zu den anderen Wunderboxen im Markt: Auf dem EnergyLink One läuft eine Applikationsplattform, auf der Energieanwendungen so einfach wie eine App auf dem Smartphone installiert werden können. Der EnergyLink One bringt damit quasi das Smartphone in den Zählerschrank. Zwar ohne Apple Logo, aber dafür mit der geballten Expertise aus 13 Jahren Softwareentwicklung für Energieanwendungen, wie unser Tüftler und CTO Dr. Thomas Müller gerne betont.

Wie das aussieht? Das zeigen wir hier erstmals als Sneak Preview! Unser Tüftler hat uns exklusiv einen ersten Einblick in den Energy App Store gegeben, der auf der Wunderbox 2.0 läuft.

Energy App Store
Individueller Screenshot aus dem SPiNE App Store für Energieanwendungen

Apps aufspielen mit passenden Adaptern

Der SPiNE EnergyLink One kommt mit vorinstallierter Applikationsplattform daher. Hier lassen sich verschiedene Energieanwendungen einfach installieren, immer passend zum individuellen Kundenbedarf.

Dazu bietet die Plattform wie in einem Baukasten-System bereits heute eine Vielzahl von sogenannten Adaptern, die z.B. Kompatibilitäten mit lokalen Anlagen (via EEBUS, Modbus oder auch SG Ready) mitbringt – aber auch Microservices wie Preissignale der Strombörse EPEX Spot oder auch aktuelle Wetterprognosen.

Aber nicht nur das: Auch vollständige Energiemanagementsysteme können als App installiert werden, wie z.B. das HEMS von Solar Manager, oder das Open Source System von EVCC.

Unser Tüftler ist stolz: „Ich habe viele Jahre damit verbracht, Energiemanagement-Anwendungen zu entwickeln. Das überlasse ich jetzt lieber den anderen. Meine Lösung bietet eine Plattform für Energieanwendungen! “ – ziemlich schlau! Mit seinem innovativen Ansatz abstrahiert Dr. Thomas Müller und sein Team die Anwendungsebene von der lokalen Hardware. Ein HEMS muss nicht mehr in seiner Box gekauft werden, man kann es einfach als App installieren. Außerdem liefern die vorinstallierten EEBUS Adapter und die Integration mit der Smart Meter Infrastruktur direkt auch die netzdienliche Steuerung.

Und wenn man das alles in der Cloud laufen lassen möchte? Auch kein Problem. Einfach den Cloud-API Connector installieren, und schon ist man mit den Cloud-Services von Zählerfreunden, Zerofy oder auch dem Enode-Aggregator verbunden.

Sie möchten mehr erfahren?

Weitere Informationen zur Solar-Wunderbox 2.0, unserem EnergyLink One, und der Applikationsplattform für netzdienliche und marktorientierte Steuerung bieten wir gerne und jederzeit auf Anfrage.

Ähnliche Beiträge